It was a lover and his lass (T. Morley)

Musik überrascht immer wieder. Und wenn wir sie selbst machen, geht es noch rascher! Der Kurs möchte die Teilnehmenden einladen, in die Musik (geschichtlich) ferner Zeiten einzutauchen, sich von ihr begeistern und herausfordern zu lassen. Musik gibt es ja seit Menschengedenken, aber erst ab dem 10. Jahrhundert haben wir in Europa lesbare Spuren, denen wir als Musikliebhaber einfühlsam und mit Entdeckerlust nachgehen wollen.

Kursleiter:
Markus Schikora

Stuttgart: Geburt, Mitglied der Hymnuschorknaben, Klavier-/Cellostudien
Dowland u.a.: Englische Lautenlieder (Freiburg/D)
D/USA: Magister der Geschichte, Theologie, Religionswissenschaft
Bach: Evangelist der „Johannespassion“ (Rom/I)
Basel: Diplom für Alte Musik (Gesang/Ensembleleitung)
Purcell: Dirigent der Semi-Oper „The Fairy Queen“ (Solsona/E)
Barcelona: Assistenzprofessor für Musik an der Universität Rovira i Virgili
Binchois/Dufay: CD-Aufnahme einiger Chançons (Le Thoronet/F)
E/D: Chorleiter mehrerer Chöre, Dirigent des Uniorchesters XVI-XXI
Beethoven: Symphonie Nr. 5 (Barcelona/E)
E: Direktor des Festivals für Alte Musik in Solsona/Barcelona
Monteverdi: Titelrolle in der Oper „Orfeo“ (Basel/CH, Mulhouse/F)
CH/D: Gymnasiallehrer für Musik, Geschichte und Religion
Schubert: „Winterreise“ als Pianist/Sänger mit Sohn Frederic (CH)
Erbach: Betreuer in einer Wohngruppe der Jugendhilfe
Jazzstudien/Klavier

Triste Plaisir (G. Binchois)

Kontakt

Markus Schikora
Zur Friedenslinde 2
64739 Höchst/Odenwald
[email protected]

K U R S E 2 0 2 5

Sommerkurs

Musik aus fernen Welten:

Einführungskurs in die Musik zwischen 900-1600Obertshausen, März – Juni 2025

Der Kurs wendet sich an Musikliebhaber, die als Sänger und Spielerinnen moderner (und alter) Melodieinstrumente in die ferne Welt der ältesten Musiken Europas reisen wollen. Im ersten Teil gehen wir in das Land der Gregorianik, dessen einstimmige Gesänge uns die Angst und Zuversicht der Menschen um das Jahr 1000 erleben lassen. Im zweiten und dritten Teil tauchen wir ein in die Gefühlswelt mehrstimmiger Kunstwerke aus dem 15. und frühen 17. Jahrhundert und lassen sie mit unseren Stimmen und Instrumenten erklingen.
Kursinhalte sind: Stimmbildung, Historische Aufführungspraxis, geschichtlicher Hintergrund und vor allem die Einstudierung der Stücke, die dann im Rahmen der Samstagsmesse um 18 Uhr aufgeführt werden sollen. Die Musikstücke werden je nach Qualifikation der Teilnehmenden ausgewählt und rechtzeitig vor dem Treffen verschickt. Und für ein geselliges Liedlein ist immer Zeit!
Die Kurse können auch einzeln besucht werden, sofern Plätze frei sind.

Programm:Teil 1: 29.März 2025
Frühmittelalter - Gregorianische Gesänge zur Fastenzeit
Teil 2: 10. Mai 2025
Renaissance - Religiöse Mehrstimmigkeit im 15. Jahrhundert
Teil 3: 14. Juni 2025
Frühbarock - Musica Sacra um 1600

Da Pacem (Anonym)

Kursinformation:Veranstaltungsort: Gemeindehaus, Pfarrer-Schwahn-Str. 4, 63179 Obertshausen
Kurszeiten: Samstag 9-12.30 Uhr, 14-19 Uhr
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025
Teilnehmerzahl: maximal 12

Kursgebühren:Gesamtkurs: 240 €, Chormitglieder JUBILATE&Studierende 150 €
Ein Tag: 90 €, Chormitglieder JUBILATE&Studierende 60 €

Bankverbindung:Katholische Pfarrgem. St. Josef Kirchenchor
Vereinigte Volksbank Maingau VVB DE83 5019 0000 4103 1026 13
Verwendungszweck: Lustaufaltemusik Kurs 202536
Bitte die Gebühren 28 Tage vor Kursbeginn als Reservierung überweisen.

*hier klicken

Herbstkurs

Weihnachtsmusik aus dem 17. Jahrhundert:

September – Dezember 2025
in Planung